Circular Economy für Fahrzeuge: Novelis beteiligt am Pilotprojekt von Audi

© Audi

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Novelis beteiligt sich an einem Pilotprojekt von Audi – das Altfahrzeuge Projekt „MaterialLoop“ testet Kreislaufwirtschaftspotenziale und sammelt dabei wichtige Erkenntnisse, um perspektivisch Materialkreisläufe für Wertstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas zu schließen. Gemeinsam mit 15 Partnern aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie soll der Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, für die Produktion von Neufahrzeugen geprüft und optimiert werden. Das Projekt ist Teil der Kreislaufwirtschaftsstrategie des Unternehmens und soll wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft in der Praxis liefern.

Als einer der führenden Hersteller von Aluminium-Flachprodukten und einer der weltweit größten Recycler von Aluminium bringt Novelis sein Know-how im Recycling von Aluminium und seinen Legierungen in das Projekt ein. Durch die Wiederverwendung von Sekundärmaterialien zielt das Pilotprojekt darauf ab, ein Kreislaufsystem zu schaffen, das nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern auch das Downcycling eliminiert und gleichzeitig die CO2-Bilanz der Automobilproduktion erheblich verbessert

End-of-Life-Recycling von Aluminium und die Vorteile für die Autoindustrie

Für Novelis beinhaltet die Förderung einer Kreislaufwirtschaft sowohl die Schließung des Produktionskreislaufs (vor dem Verbraucher) als auch die des End-of-Life-Kreislaufs (nach dem Verbraucher). Das Unternehmen hat bereits mit einigen der weltweit bekanntesten Automobilherstellern geschlossene Kreislaufsysteme entwickelt, die den Aluminiumproduktionsschrott aus dem Stanzprozess der Automobilindustrie erfassen und recyceln. Die nächste Stufe der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie besteht darin, gemeinsam mit den Kunden die Möglichkeiten am Ende des Lebenszyklus zu erforschen, zu testen und zu lernen. Bisher wurden Fahrzeuge am Ende ihrer Nutzungsdauer verschrottet, das Metall wurde auf Deponien entsorgt oder für minderwertigere Anwendungen weiterverarbeitet, was zum Verlust wertvoller Materialien und zu Umweltproblemen führte. Dies zu ändern, indem die Machbarkeit und Optimierung der Wiederverwendung von Post-Consumer-Materialien für neue Autos untersucht wird, hat auf der Nachhaltigkeitsagenda der Automobilhersteller immens an Bedeutung gewonnen.

Das Recycling von Aluminium am Ende der Lebensdauer bietet der Automobilindustrie große Vorteile, da durch das Schließen des Kreislaufs der Wert der Legierung erhalten bleibt, die Umweltauswirkungen minimiert werden und eine sichere Lieferkette geschaffen werden kann. Die Herstellung von recyceltem Aluminium erfordert 95 Prozent weniger Energie als die von Primäraluminium, was zu entsprechenden Einsparungen bei den CO2-Emissionen führt. Schon heute liefert Novelis Legierungen für die Automobilindustrie, die bis zu 80 Prozent recycelte Bestandteile enthalten.

 

Circular Economy als Schlüssel für die Dekarbonisierung

Novelis glaubt an Kreislaufsysteme als Schlüssel zur Dekarbonisierung und arbeitet mit Partnern an dem Ziel, Aluminium langfristig im Kreislauf zu halten und es immer wieder in denselben Produkten zu recyceln. Dazu gehört auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Recyclingprozesse und Legierungen, um die Grenzen für die Verwendung von recyceltem Material in ihren Produkten zu erweitern. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Aluminium ist ein Schwerpunkt von Novelis – und die Rückführung von Altschrott zu seiner Quelle ist der Schlüssel zu mehr Effizienz. Daher müssen Kooperationen und neue Wege der Zusammenarbeit geschaffen werden – und genau deshalb sind Projekte wie das „MaterialLoop“ Projekt mit Audi so essenziell.

 

Das „MaterialLoop“ Projekt

Für das „MaterialLoop“ Projekt wurden im Oktober 2022 einhundert Fahrzeuge, darunter auch ehemalige Testfahrzeuge, demontiert. Durch die gezielte Demontage einzelner Bauteile konnten hochwertige Sekundärmaterialien wie größere Kunststoffteile für das weitere Recycling gesichert werden. Nach der Demontage wurden die verbliebenen Fahrzeugkarosserien geschreddert und in verschiedene Materialgruppen wie Stahl, Aluminium und Kunststoff getrennt. Um die Wiederverwendung der Werkstoffe in neuen Fahrzeugen zu erproben, hat Audi gemeinsam mit den Projektpartnern aus der Recyclingindustrie, der Audi-Lieferkette und der Wissenschaft den weiteren Verwertungsprozess definiert und erprobt. Neben der technischen Machbarkeit der Rückführung von Materialien in die Lieferkette stand auch die Verbesserung der Recyclingfähigkeit zukünftiger Fahrzeuggenerationen im Fokus des Projekts. Durch die Teilnahme am Projekt konnte Novelis wertvolle Einblicke in die aktuellen Sortierprozesse und die notwendigen Verbesserungen gewinnen, um die Rückgewinnungsrate von Aluminium am Ende des Lebenszyklus zu erhöhen. Sortiereffizienz und -technologie spielen eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der wirtschaftlichen Rentabilität des Recyclings. Die Berücksichtigung der Trennbarkeit der Werkstoffe bereits in der Konstruktionsphase von Fahrzeugen wird einen entscheidenden Beitrag leisten.

 

Das Pilotprojekt ist nur der Anfang einer Reise zur Kreislaufwirtschaft für Fahrzeuge. Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft sind Initiativen wie diese von entscheidender Bedeutung für die Verringerung von Abfällen, die Erhaltung von Ressourcen und den Schutz der Umwelt.

 

 

Originalquelle Novelis
MaterialLoop Projekt von Audi