ALUMINIUM 2026: Starkes Signal der Branche – Messe ein Jahr vor Eröffnung fast ausgebucht
© ALUMINIUM / Oliver Wachenfeld
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Ein Meilenstein ist erreicht – die ALUMINIUM 2026 ist zu 90 % belegt. Ganze 12 Monate vor Messebeginn unterstreicht die Aluminiumindustrie ihr großes Vertrauen in den globalen Branchentreffpunkt. Die kommende Ausgabe vom 6. bis 8. Oktober 2026 in Düsseldorf bringt wichtige Neuerungen: eine neue Halle 7a sowie eine eigene Sustainability & Recycling Conference.
Die ALUMINIUM 2026 bekräftigt einmal mehr ihre Rolle als unverzichtbarer Treffpunkt für die globale Aluminiumindustrie. „Die frühe Resonanz und das hohe Engagement der Aussteller sind bemerkenswert“, erklärt Patrick Herman, der neue Event Director der ALUMINIUM bei Messeveranstalter RX, der die Messe in Partnerschaft mit ALUMINIUM Deutschland und European Aluminium als ideelle Träger ausrichtet. „Wir freuen uns darauf, die gesamte Aluminium-Wertschöpfungskette unter einem Dach zu vereinen – von Bergbau und Rohstoffherstellung über Primärproduktion, Veredelung und Finishing bis hin zum Recycling.“
Die ALUMINIUM bedient Branchen an der Spitze der industriellen Transformation – von Automotive und Luft- und Raumfahrt, die neue Maßstäbe im Leichtbau setzen, über Bau- und Konstruktionswesen mit verstärktem Fokus auf nachhaltige Materialien, bis hin zu Energie, Elektronik und Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehrswesen, Verpackung und viele mehr. Diese einzigartige Reichweite machen die ALUMINIUM 2026 zum Branchenevent des Jahres.
Die Zukunft greifbar machen
Trotz Herausforderungen – etwa bei Zöllen und Lieferketten – blickt die Branche vielversprechenden Chancen entgegen. Aluminium ist mit seiner außergewöhnlichen Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und seinem geringen Gewicht bei hoher Festigkeit unverzichtbar für Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Umso wichtiger ist es, die Branche jetzt zusammenzubringen.
„Zukunftslösungen sichtbar und greifbar zu machen – das ist das Entscheidende", erklärt Herman. „Deshalb bieten wir drei Tage mit einzigartigen Geschäfts- und Networking-Möglichkeiten, umgeben von den neuesten technischen Innovationen. Dazu liefert ein umfassendes Veranstaltungsprogramm wertvolle Einblicke und schafft Raum für professionellen Austausch.“
Entscheidungsträger stärken
Für 2026 bietet die ALUMINIUM spannende Neuerungen, um das Besuchererlebnis weiter zu verbessern und noch gezielter auf spezifische Branchenbedürfnisse einzugehen.
Neu – Halle 7a: Die neue Halle konzentriert sich auf Halbzeuge und unterstreicht damit die strategische Bedeutung dieses wachsenden Marktsegments. Hier findet auch die beliebte ALUMINIUM Conference statt, gemeinsam organisiert mit ALUMINIUM Deutschland. Die dreitägige Agenda bringt mit Fachvorträgen, Fallstudien, Podiumsdiskussionen und Strategiegesprächen wichtige Branchenakteure, Industriekunden, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Verbänden zusammen.
Neu – Sustainability & Recycling Conference: Aufbauend auf dem Erfolg von 2024 wurde die „Speakers Corner" zu einer eigenständigen Sustainability & Recycling Conference ausgebaut, die in Zusammenarbeit mit CRU in Halle 6 stattfindet. Passend zum Messethema „Nachhaltigkeit“ liefert das neue Format Facheinblicke zu Kreislaufwirtschaft, Recyclingtechnologien und nachhaltiger Produktion – als direkte Antwort auf den Bedarf der Branche nach mehr Expertise zu diesen Zukunftsthemen. Ebenfalls in Halle 6 befindet sich der Sustainability & Recycling Plaza, eine eigene Ausstellungszone für innovative Nachhaltigkeitslösungen, inklusive Networking-Lounge für vertiefende Gespräche und neue Kooperationen.
Beliebt und bewährt – Themenpavillons: Als feste Bestandteile der Messe sind die Themenpavillons wieder dabei – jeweils zugeschnitten auf zentrale Branchensegmente: Der Pavillon für Gießereitechnik (Foundry Pavilion) bietet eine Plattform für Gießereien, Ofenbauer und Technologien zur Wärmebehandlung. Der Pavillon für Primärproduktion (Primary Pavilion) präsentiert die neuesten Anlagen, Verfahren und Technologien zur Herstellung von Primäraluminium. Der Pavillon für Oberflächentechnik (Surface Pavilion) konzentriert sich auf Unternehmen aus den Bereichen Oberflächenbehandlung und Halbzeuge, mit besonderem Fokus auf Walztechnik. Sowohl der Pavillon für Gießerei- als auch Oberflächentechnik verfügen über eigene Lounges, um Gespräche mit Kunden und Partnern in entspannter Atmosphäre zu fördern.
Inspirierend – Branchenauszeichnungen: Nach der erfolgreichen Premiere 2024 werden die Women with Metal Awards erneut verliehen. Sie würdigen herausragende Leistungen von Frauen in der Aluminiumindustrie und fördern deren Sichtbarkeit und Anerkennung in der gesamten Branche.
Letzte Standflächen für Aussteller
Die ALUMINIUM 2026 gilt als das Branchenevent des Jahres. Zur letzten Ausgabe kamen 819 Aussteller und Partner aus 54 Ländern mit 20.904 Besuchern aus 100 Nationen zusammen. Bei 90 % belegter Fläche sollten sich interessierte Unternehmen rasch entscheiden.
„Hersteller, Anbieter, Käufer – zur ALUMINIUM 2026 kommt die gesamte Wertschöpfungskette“, betont Herman. „Wer hier nicht dabei ist, verpasst wichtige Partnerschaften und die beste Chance des Jahres, das eigene Unternehmen an der Spitze des Wandels zu positionieren.“
Über die ALUMINIUM
Die ALUMINIUM ist die Weltleitmesse der Aluminiumindustrie und zentrale Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Networking. Unter dem Motto „Sharing a Vision“ stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und technologische Transformation im Fokus.
Alle zwei Jahre versammelt die Messe in Düsseldorf die führenden Akteure der Branche und setzt mit Sonderschauen, Fachvorträgen und Diskussionsrunden Impulse für die Zukunft. Die nächste ALUMINIUM findet vom 6. bis 8. Oktober 2026 statt. aluminium-exhibition.com
Über RX
RX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Business für Einzelpersonen, Communities und Organisationen zu schaffen. Durch die Kombination von Daten und digitalen Produkten macht RX 400 Veranstaltungen in 42 Branchen und 22 Ländern noch attraktiver. RX ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. rxglobal.com
