ALUMINIUM 2026: Nachhaltigkeit im Fokus, neue Impulse für die Branche
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Mit frischem Wind, neuen und bewährten Konzepten und einem klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bereitet sich die ALUMINIUM 2026 auf ihren Auftritt vom 6. bis 8. Oktober 2026 in Düsseldorf vor. Die von RX Global veranstaltete Weltleitmesse der Aluminiumindustrie bringt die internationale Branche erneut zusammen – mit einer optimierten Hallenstruktur, der neuen Halle 7A, einem starken Konferenzprogramm und bewährten NetworkingFormaten. Schon jetzt sind die Standflächen der Messe nahezu ausgebucht.
Treiber für die Transformation der Branche
Unterstützt von den ideellen Trägern Aluminium Deutschland und European Aluminium festigt die ALUMINIUM ihre Rolle als impulsgebender Treffpunkt der internationalen Branche. Im Mittelpunkt steht 2026 das Leitthema „Sustainability“ – mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Secondary Aluminium als Schlüssel zur Dekarbonisierung. Darüber hinaus deckt die Messe erneut ein breites Spektrum relevanter Themen ab: Metallbe- und -verarbeitung, Primärproduktion, Recycling, Automation, Guss- und Wärmebehandlungen sowie Oberflächenbearbeitung. Auch branchenübergreifende Anwendungen in Mobilität, Bau- und Konstruktionswesen sowie Fertigung rücken in den Vordergrund.
Neuer Event Director, neue Halle 7A, neue Impulse
Zum Jahreswechsel hat Patrick Herman die Leitung der ALUMINIUM übernommen. Als Event Director bringt er umfassende Messeerfahrung mit und möchte die Veranstaltung strategisch weiterentwickeln:
„Die ALUMINIUM ist weit mehr als eine Fachmesse – sie ist ein Treiber für Zusammenarbeit, Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Unsere Aufgabe ist es, diese Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, um der Branche Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu geben und gleichzeitig ihre enormen Zukunftschancen sichtbar zu machen. Nachhaltigkeit wird dabei ein zentraler Motor sein – und die ALUMINIUM 2026 wird diesen Anspruch auf beeindruckende Weise unterstreichen“, so Herman.
Die Messehallen 1 bis 7a bieten 2026 eine optimierte Besucherführung. Herzstück ist die neue Halle 7A, die den Wachstumsmarkt Halbzeuge in den Mittelpunkt stellt. Dort wird auch die ALUMINIUM Conference stattfinden, die weiterhin gemeinsam mit Aluminium Deutschland ausgerichtet wird.
Zudem wird die bisherige „Speakers Corner Sustainability & Recycling“ in Kooperation mit CRU zur eigenständigen „Sustainability & Recycling Conference“ ausgebaut – mit noch mehr Raum für Fachwissen, Best Practices und strategischen Austausch.
Starker Buchungsstand und Rückenwind aus 2024
Bereits 89 % der verfügbaren Ausstellungsfläche sind 14 Monate vor Messebeginn vergeben – ein deutliches Signal für die anhaltend hohe Relevanz der ALUMINIUM.
Die ALUMINIUM 2024 hatte mit 20.904 Fachbesucher:innen aus 99 Ländern und 819 Ausstellern aus 50 Nationen eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die gesamte Branche entlang der Wertschöpfungskette erfolgreich zusammenbringt. Neben fachlichem Austausch und neuen Geschäftskontakten setzte die Messe wichtige Impulse zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen – von Nachwuchsförderung und Fachkräftemangel bis hin zu mehr Diversität.
Nach ihrer erfolgreichen Premiere in 2024 werden außerdem die „Women with Metal Awards“ erneut verliehen und setzen damit ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen in der Aluminiumindustrie.
Bewährte Formate, neue Akzente
Auch 2026 bleiben die etablierten Themenpavillons, darunter beispielsweise der Surface Pavilion oder der Primary Pavilion, feste Bestandteile der Messe.
Mit dem Mix aus bewährten Formaten, neuen Impulsen und klarer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bestätigt die ALUMINIUM ihre Rolle als weltweit führende Plattform für Innovation, Networking und Business. Sie bleibt damit nicht nur Schaufenster technologischer Entwicklungen, sondern auch Impulsgeber, um die Chancen einer nachhaltigen Zukunft für die Aluminiumindustrie sichtbar zu machen.
„Trotz großer Herausforderungen sehen wir enorme Perspektiven für die Zukunft. Aluminium ist ein Schlüsselfaktor für Innovationen in zahlreichen Branchen, insbesondere aufgrund seiner exzellenten Recyclingfähigkeit“, betont Herman. „Mit der ALUMINIUM schaffen wir den Ort, an dem diese Potenziale sichtbar werden – wo Technologien, Ideen und Menschen zusammenkommen, um gemeinsam die Zukunft einer nachhaltigen Industrie zu gestalten.“
Über die ALUMINIUM
Die ALUMINIUM ist die Weltleitmesse der Aluminiumindustrie und zentrale Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Networking. Unter dem Motto „Sharing a Vision“ stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und technologische Transformation im Fokus.
Alle zwei Jahre versammelt die Messe in Düsseldorf die führenden Akteure der Branche und setzt mit Sonderschauen, Fachvorträgen und Diskussionsrunden Impulse für die Zukunft. Die nächste ALUMINIUM findet vom 6. bis 8. Oktober 2026 statt. aluminium-exhibition.com
Über RX
RX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Business für Einzelpersonen, Communities und Organisationen zu schaffen. Durch die Kombination von Daten und digitalen Produkten macht RX 400 Veranstaltungen in 42 Branchen und 22 Ländern noch attraktiver. RX ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. rxglobal.com