CRU Case Study: Aluminium Getränkedosen Marktausblick
© RX/Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Globale Inflation und langsame Erholung in China lassen Prognosen sinken
Die letzten neun Monate waren nach dem Nachfrageboom während der Pandemiezeit eine Herausforderung. Die Handelsströme und Lieferketten passen sich an die makroökonomisch bedingte Verlangsamung an, die sowohl das kurz- als auch das langfristige Wachstum beeinträchtigt. Angesichts der makroökonomischen Bedenken, die die Nachfrage behindern, hat sich ein überkaufter Markt in der zweiten Jahreshälfte 2022 bis in die erste Jahreshälfte 2023 gehalten. Demografie und Neueinführungen klingen im Prognosezeitraum immer noch positiv.
Autor: Matthew Abrams
Research Analyst bei CRU
Der weltweite Dosenverbrauch ist 2022 gesunken, was sich auf den gesamten Prognosezeitraum auswirkt
China wurde aufgrund eines langsamer als erwarteten Neustarts nach seiner Null-Covid-19-Politik nach unten korrigiert. Die Exporte werden in zwei Richtungen beeinträchtigt, da die Ausfuhren von leeren Dosen nach Nordamerika eingestellt wurden und die exportierten Dosenbestände aufgrund der nachlassenden Nachfrage zurückgingen. Diese kurzfristigen Probleme werden sich jedoch langfristig auswirken, da die langfristigen Verbrauchsprognosen erheblich gesenkt wurden.
Die nordamerikanische Dosenproduktion wurde aufgrund der Schwäche im vierten Quartal 2022 nach unten korrigiert, was zum Aufbau von Lagerbeständen führte. Dieser Bestandsaufbau ist immer noch ein Problem für die Versorgungskette, und die Auswirkungen haben die Nachfrageerwartungen für den Rest des Prognosezeitraums gedämpft.
Die Wachstumserwartungen für Asien ohne China wurden auch durch makroökonomische Herausforderungen und die anhaltend hohe Inflation in diesen Ländern beeinträchtigt. Die Rückkehr der Reisetätigkeit in Ländern wie Korea, Thailand und Vietnam stellt das größte Aufwärtsrisiko für diese Prognose dar. Europa hatte die wirtschaftlichen Schmerzen der Inflation aufgrund der Nähe zum Krieg in der Ukraine schon früher zu spüren bekommen. Die Aussichten müssen sich noch verbessern, aber in diesem Bericht werden für die Region keine weiteren Abstriche gemacht.