Ermöglichung besserer Geschäftsentscheidungen durch Aufzeigen von Möglichkeiten zur Versorgung mit Aluminiumschrott

© CRU Consulting 

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

CRU Consulting hat eine umfassende Studie erstellt, die den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Versorgungsdynamik mit Aluminiumschrott aufzeigt und unserem Kunden wesentliche Markteinblicke für die Entscheidungsfindung der Geschäftsführung liefert.

Ibrahim Yucel, Senior Consultant 

(c) CRU

Das Bestreben, rasch eine zunehmend kreislauforientierte und nachhaltige Wirtschaft zu schaffen, erfordert von der Aluminiumindustrie, die gesamte Wertschöpfungskette zu bewerten und zu überdenken. Verbraucher und Erstausrüster streben zunehmend nach einem höheren Anteil an recycelten Inhalten und einem geringeren CO2-Fußabdruck der von ihnen verwendeten Produkte. Aufgrund seiner hervorragenden Recyclingfähigkeit und seiner deutlich geringeren Scope-1- und Scope-2-Emissionen ist sekundärmetallhaltiges Aluminium ein erstklassiges Material für die Kreislaufwirtschaft.

Angesichts dieser Herausforderungen und Chancen benötigte unser Kunde - ein führender, globaler Aluminiummarktteilnehmer - Unterstützung in Form von Marktinformationen und strategischer Beratung für die Entwicklung der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen beauftragte CRU Consulting mit der Durchführung einer globalen Studie über die Aluminiumschrottmärkte, einschließlich einer detaillierten Quantifizierung und Vorhersage des Sekundärmetallangebots nach Geografie und Sorte sowie einer Analyse der wettbewerbsfähigen Schrottbeschaffungslandschaft.