Combilift: Innovationen gemeinsam mit Kunden entwickeln

Martin McVicar, CEO and Co-founder c) Combilift

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Martin McVicar, CEO and Co-founder of Combilift zur ALUMINIUM 2024

Die Ausstellung unserer Produkte vor dem richtigen Publikum auf einer prestigeträchtigen Veranstaltung wie der Aluminium 2024 ist entscheidend für unser Wachstum. Combilift-Materialtransportlösungen bieten der Aluminiumindustrie erhebliche Vorteile. Unsere multidirektionalen Gabelstapler machen es sicherer, lange und sperrige Aluminiumladungen zu transportieren, während sie sich auf engem Raum bewegen, und ermöglichen es Ihnen, Ihr Lager in Ihren bestehenden Anlagen zu vergrößern.

Eines unserer Hauptziele ist es, zu zeigen, wie unsere lösungsbasierten Materialtransportgeräte die Sicherheit Ihres Aluminiumhandlings verbessern und gleichzeitig die Effizienz und die Lagerkapazität Ihrer bestehenden Anlagen erhöhen können. Die Teilnahme an der Aluminium 2024 ist auch eine gute Gelegenheit, potenzielle neue Kunden zu treffen und unsere breite Produktpalette zu präsentieren. Die Besucher können unsere Maschinen in Aktion sehen, an Vorführungen teilnehmen und mit unseren Produktspezialisten sprechen, um die beste Materialtransportlösung für ihre Anlagen zu finden.

Wir nutzen diese Gelegenheit auch, um uns mit unseren bestehenden Kunden zu treffen, um unsere Beziehungen weiter zu stärken und ihr Feedback zu hören. Wir sind immer sehr daran interessiert, von dem zu lernen, was unsere Kunden zu sagen haben, und zu hören, wie sich ihre Arbeitsabläufe verbessert haben, seit sie Combilift einsetzen. Wir sind kundenorientiert und unsere Produkte sind maßgeschneidert, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Durch aufmerksames Zuhören und die Analyse ihrer Bedürfnisse können wir weiter wachsen und uns weiterentwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden konnten wir einige unserer neuesten Innovationen entwickeln, wie z. B. den Combi-LC Blade, der in Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa entwickelt und im September letzten Jahres eingeführt wurde.

Einige der größten Probleme, mit denen die Unternehmen heutzutage konfrontiert sind, sind die steigenden Kosten für Energie, Treibstoff und Rohmaterial. Außerdem stehen die Unternehmen unter dem Druck, ihren Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Mit unseren Mehrwegestaplern möchten wir Ihnen dabei helfen, Ihren Materialumschlag zu optimieren und den Bedarf an mehreren Maschinen zu eliminieren. Mehrwegestapler wie die C-Serie können als Gegengewichtsstapler, Schmalgangstapler und Seitenstapler eingesetzt werden und sind somit drei Stapler in einem. Dieser Ansatz führt zu einer Verkleinerung der Flotte und damit zu niedrigeren Wartungskosten und einem geringeren ökologischen Fußabdruck.

Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden einen kostenlosen Lager-/Hofeinrichtungsdienst an, mit dem sich die Lagerkapazitäten nachweislich um bis zu 50 % erhöhen lassen. Diese Fähigkeit, den physischen Fußabdruck eines Standorts zu reduzieren, führt auch zu einem geringeren CO2-Fußabdruck und macht eine unnötige Erweiterung und die damit verbundenen Kosten überflüssig.

Wir sind führend auf dem Markt und investieren 6 % unseres Jahresumsatzes in unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung, wobei 98 % davon in die Entwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie fließen. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um Lücken in der Materialtransportbranche zu schließen und Produkte weiterzuentwickeln, die diese Lücken schließen können.