„Die ALUMINIUM ist ein Ort für jede:n“
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Drei Fragen an … Yasmin Ouiriemmi, Product Manager der ALUMINIUM
“Women can do aluminium, too” – so lautet das Motto der “Women With Metal – the ALUMINIUM Awards”, die im Rahmen der diesjährigen ALUMINIUM zum allerersten Mal vergeben werden. Die Awards sollen dazu beitragen, Gleichberechtigung und Vielfalt in der Aluminiumindustrie zu fördern, herausragende Leistungen von Frauen zu würdigen und ihre Position in der Branche zu stärken.
Schließlich sind Frauen in vielen Industrien, darunter auch der Aluminiumindustrie, nach wie vor unterrepräsentiert – so lag beispielsweise der Anteil weiblicher Vorstandmitglieder in der Industrie in Deutschland zu Beginn des Jahres bei gerade mal 15,9 Prozent.*1 Laut dem statistischen Bundesamt lag der Gender Gap am Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent, allgemein sind Frauen im Handwerk sowie in Industrie und Landwirtschaft stark unterrepräsentiert: 2022 waren nur 10,8 Prozent der Erwerbstätigen in Handwerksberufen in Deutschland weiblich, und auch EU-weit waren es nur 10,9 Prozent. Der Frauenanteil in der Industrie bei beispielsweise dem Bedienen von Maschinen und Anlagen sowie Montagearbeiten lag in der EU bei gerade mal 18,1 Prozent. Allerdings zeigt sich hier eine große Spannweite zwischen den einzelnen EU-Staaten: So lag der Frauenanteil in der Industrie in Griechenland und Luxemburg 2022 jeweils bei 8,0 Prozent, in Ungarn hingegen bei 30,3 Prozent.*2
Die Zahlen verdeutlichen die Relevanz von Initiativen und Projekten wie der „Women With Metal – the ALUMINIUM Awards“. Yasmin Ouiriemmi, Projektleiterin der ALUMINIUM beim Veranstalter RX Deutschland, fasst im kurzen „3 Fragen an“ zusammen, wie die Idee rundum die Awards zustande kam, was es für sie bedeutet und warum es für die Messe wie für die Industrie so wichtig ist.
Frage 1: Wie kamen die „Women With Metal – the ALUMINIUM Awards“ zustande?
Als Projektleiterin der ALUMINIUM Weltleitmesse und als junge Frau, die diverse Schnittpunkte mit der Industrie hat, weiß ich um die Klischees rund um Frauen in der Industrie und wie schwer es ist für Frauen dort Fuß zu fassen. Von daher ist es mir auch ein persönliches Anliegen mehr Sichtbarkeit für die Thematik zu schaffen, es geht darum gesehen und gehört zu werden und die Frauen entsprechend zu würdigen und zu unterstützen. Vor allem ist der Zusammenhalt in der Aluminiumindustrie gerade sehr wichtig und jeder, egal ob Mann oder Frau oder divers, kann etwas für die Industrie tun und diese voranbringen.
Durch unsere langjährige Partnerin Nadine Bloxsome (Membership & Sustainability Manager, UK Aluminium Federation (ALFED) & Editor Aluminium International Today) sind wir auf die Women With Metal Konferenz aufmerksam geworden und schnell mit der Gründerin Kirsty Davies-Chinnock in Kontakt getreten. So kam letztendlich gemeinsam die Idee zustande, dem Ganzen auf der ALUMINIUM eine große Bühne zu bieten. Schließlich bietet die Messe dafür eine großartige Gelegenheit.
Die ALUMINIUM Weltleitmesse ist nicht nur eine Plattform für die gesamte Aluminiumindustrie, sie ist ein Ort für alle Welt und ein Ort für jeden Mann, jede Frau, jede Person.
Frage 2: Wieso ist das für die ALUMINIUM Messe so wichtig?
Die Awards sind für uns als Messe so wichtig, weil wir als Plattform für die gesamte Aluminiumindustrie ein Ort für alle Welt sind und ein Ort für jeden Mann, jede Frau, jede Person. Ein Ort zum Wohlfühlen, aber auch ein Ort, an dem Probleme und Herausforderungen diskutiert werden können. Und als diese Plattform sind wir gleichzeitig auch ein Vorbild und tragen eine gewisse Verantwortung, deshalb ist es uns wichtig, alles zu tun, was die Industrie stärkt – und dazu gehört es auch für Gleichberechtigung und Vielfalt zu sorgen! Den Einsatz von Frauen in der Industrie zu fördern, bringt viele Vorteile mit sich, wir können damit beispielsweise auch dem Fachkräftemangel in der Industrie entgegenwirken. Dies wiederum stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Die Awards sind ein wichtiger Schritt hin für die Zukunft der Industrie, ein Schritt hin zu einer vielfältigeren und inklusiveren Arbeitswelt, die nicht nur die Bedürfnisse der Industrie, sondern auch die Potenziale und Talente aller Geschlechter berücksichtigt.
Frage 3: Worauf freust du dich auf der ALUMINIUM in diesem Jahr am meisten?
Ich freue mich sehr darauf, dass mit der Verleihung der Awards die Idee dahinter zunächst zu einer Mission wurde und diese Mission dann letztendlich zur Realität wird – von der ersten Sekunde an habe ich mich auf die Umsetzung dieses Projektes gefreut, ich kann es kaum erwarten mir als Jury-Mitglied all die Nominierungen anzuschauen und freue mich erst recht auf die Verleihung auf der ALUMINIUM.
Ich freue mich auch allgemein auf die Messe, auf die Energie vor Ort, auf die Stimmung, die Atmosphäre, auf den gemeinsamen Austausch und persönliche Gespräche mit Partnern und Ausstellern – auf all die Frauen und Männer, die die Branche und auch die Messe so besonders machen.
Yasmin Ouiriemmi, Product Manager der ALUMINIUM beim Veranstalter RX
Die Verleihung findet in Zusammenarbeit mit dem Verband Women With Metal, der UK Aluminium Federation (ALFED) und Aluminium International Today statt und soll am zweiten Messetag, dem 9. Oktober, auf der Bühne der ALUMINIUM Conference in Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes abgehalten werden.
Nominierungen sind noch bis zum 15. Juni möglich. Mit Kategorien wie „Unsung Shero“, „Role Model“, „Sustainable & Innovative Leader“, „Young Leader“ und „Male Ally“ bieten die Awards eine umfassende Auswahl an Kategorien, die die vielfältigen Aspekte der Leistungen und des Engagements von Frauen sowie ihrer Unterstützer in der Aluminiumindustrie hervorheben.
*1 EY Mixed-Leadership-Barometer 2024: Untersucht wurden die Vorstände der zum 01. Januar 2024 in DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen. Im DAX waren zum Stichtag 40 Unternehmen gelistet, im MDAX 50 und im SDAX 70Unternehmen.
https://www.ey.com/de_de/news/2024/01/ey-mixed-leadership-barometer-januar-24
*2 Statistisches Bundesamt: Gender Gap Arbeitsmarkt 2023, Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Berufen in Europa.
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/03/PD24_083_621.html