„Der perfekte Ort, um das Branchenwissen zu präsentieren“

© RX Austria & Germany

Bar ohne Namen

Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.

 

Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.

 

 

 

 

Unter den prominenten Partnern der ALUMINIUM 2022 ist auch Quartz Business Media, das Verlagshaus hinter Aluminium International Today. Content Director Nadine Bloxsome spricht im Interview über die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Branche.

ALUMINIUM: Nadine, warum nimmt Aluminium International Today an der „Innovation Plaza Additive & Digital Manufacturing" auf der ALUMINIUM 2022 teil?

Nadine Bloxsome: Aluminium International hat eine langjährige und ausgezeichnete Arbeitsbeziehung mit RX Global, und diese neue Initiative, die auf der diesjährigen ALUMINIUM-Messe vorgestellt wird, bietet die perfekte Plattform für beide Portfolios, um ihr Branchenwissen zu bündeln und es einem breiteren Publikum zu vermitteln. Aluminium International Today ist eine führende globale Publikation für die gesamte Wertschöpfungskette, aber in den letzten Jahren hat das Team Inhalte erstellt, die die Herausforderungen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und digitalen Fertigungslösungen beleuchten. Diese neue Innovation Plaza mit dem Schwerpunkt Additive und Digitale Fertigung ist daher der perfekte Ort, um dieses Branchenwissen zu präsentieren, verschiedene Diskussionen zu führen und technologische Fallstudien zu untersuchen.

 

Wo liegen eure Kompetenzen im Bereich der digitalen Fertigung, und wie genau wird Euer Beitrag aussehen? Kannst Du schon ein paar Details nennen?

Nadine: 2018 hat Aluminium International Today das Future Aluminium Forum ins Leben gerufen, eine spezielle Netzwerkveranstaltung, die sich mit der Frage beschäftigt, wie innovative Technologien zusammengeführt werden können, um die Art und Weise, wie Aluminium hergestellt wird, zu revolutionieren. Diese Veranstaltung hat sich seither weiterentwickelt, und Aluminium International Today produziert in seinen Online- und Printausgaben regelmäßig spezifische Inhalte zu den Entwicklungen in der digitalen Fertigung und den Herausforderungen bei der Umsetzung. Mit regelmäßigen Beiträgen aus der gesamten Branche und einem großen Netzwerk von branchenübergreifenden Vertretern entwickeln wir weiterhin die neuesten Informationen über Anwendungen, künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik und geben diese weiter.

 

„Aluminium International hat eine langjährige und ausgezeichnete Arbeitsbeziehung mit RX Global, und diese neue Initiative, die auf der diesjährigen ALUMINIUM-Messe vorgestellt wird, bietet die perfekte Plattform für beide Portfolios, um ihr Branchenwissen zu bündeln und es einem breiteren Publikum zu vermitteln."

Über Digitalisierung in der Fertigung wird schon seit vielen Jahren gesprochen – warum ist die digitale Fertigung Deiner Meinung nach immer noch ein so wichtiges Thema?

Nadine: Die Hersteller sehen bereits heute die transformativen Vorteile von Industrie 4.0, und jüngste Umfragen haben gezeigt, dass die bedeutenden Auswirkungen noch bevorstehen, da bis 2025 bis zu 85 % der amerikanischen Fertigungsunternehmen intelligente Fabriken nutzen werden. Einer der wichtigen Bereiche, die es zu berücksichtigen gilt, ist die Frage, ob die Fortschritte auf dem Weg zu dieser vierten industriellen Revolution hinter der optimistischen Wahrnehmung ihres Potenzials zurückbleiben.

Gibt es eine Lücke, wenn es darum geht, den Wert von Industrie 4.0 zu erkennen und umzusetzen? Haben sich die Unternehmen auf einen Kulturwandel eingestellt, der sie in die Lage versetzt, über den Konzeptnachweis hinauszugehen? Oder gibt es immer noch Probleme in den Betrieben, die sich mit der Integration von Daten und der Vernetzung aller Systeme herumschlagen?

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren in einer Reihe von Branchen zu spüren, aber es scheint, dass der Aluminiumsektor diese Zeit nutzen konnte, um die Pläne für Roboter-Automatisierungsprogramme zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter in den Fabriken in sicherer Entfernung gehalten werden, während gleichzeitig mehr Fernarbeit und unterstützende Technologien integriert werden.

Intelligente Fabrikwerkzeuge wie Fernüberwachung, vorausschauende Wartung und Analytik spielten eine entscheidende Rolle, während die Werke mit einem Minimum an Personal arbeiteten und die Lieferketten unterbrochen wurden.

Es stellt sich die Frage, wie der Aluminiumsektor sicherstellen kann, dass es keine Lücke zwischen den Branchenführern, die Industrie 4.0 bereits nutzen, und denjenigen, die sich mit Veränderungen zurückhalten, gibt. Es gibt auch einen großen Impuls, wie die Digitalisierung den Weg für nachhaltigere Lösungen ebnet und welche Bereiche bereits die Vorteile sehen, wenn es um die Senkung von Emissionen und die Rationalisierung von Aktivitäten geht.

„Es stellt sich die Frage, wie der Aluminiumsektor sicherstellen kann, dass es keine Lücke zwischen den Branchenführern, die Industrie 4.0 bereits nutzen, und denjenigen, die sich mit Veränderungen zurückhalten, gibt."

Was erwartest Du von der ALUMINIUM, und worauf freust Du Dich besonders?

Nadine: Die ALUMINIUM 2022 hat sehr lange auf sich warten lassen, und ich denke, die Branche ist im September mehr als bereit für sie! Es war großartig, einige Freunde und Kollegen auf dem Aluminium Business Summit 2021 zu treffen, aber nach so langer Zeit wird es sicher für alle von Vorteil sein, wieder eine Live-Messe zu besuchen.

Ich freue mich besonders darauf, neue Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen und viele neue Projekte und Produkte zu sehen, die vorgestellt werden. Es wird mir auch eine Ehre sein, auf der Innovation Plaza Vorträge zu halten und von denjenigen in der Branche zu hören, die bei diesen Entwicklungen an vorderster Front stehen und wo der Wandel wirklich umgesetzt wird.

Interview: Bernhard Fragner.