Neuer Maßstab für die Sortierung von Aluminiumlegierungen
Zahlreiche Innovationen, beispielsweise die neuartige Multi-Spot-Analyse zur idealen Detektion des Materials, sind Teil der Plasmax / LIBS. (c) Steinert
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Fragt man führende Persönlichkeiten und Vordenker der Recyclingbranche zur Zukunft des Metallrecyclings, lautet die Antwort oftmals: die Sortierung von Aluminiumlegierungen. 2016 erkannte Steinert diesen Trend mit der Steinert LSS und bringt heute bereits das zweite LIBS-Sortiersystem auf den Markt. Die neu entwickelte Steinert Plasmax / LIBS verspricht, drei Produkte in einem Lauf zu sortieren, eine neuartige Multispot-Analyse durchzuführen und hohe Reinheitsgrade zu liefern. Speziell für die Sortierung von Aluminiumlegierungen der Klassen 5xxx und 6xxx in schmelzfertigen Qualitäten konstruiert, definiert es neue Standards in Sachen Effizienz und Präzision.
Gespickt mit zahlreichen Innovationen ist die Steinert Plasmax/ LIBS die Lösung für eine hochreine Trennung von Aluminiumlegierungen in großen Volumina. Mit Reinheiten von über 95 Prozent erreicht das neue LIBS-System Qualitäten, mit der das Sortiergut direkt in den Produktionsprozess zurückgeführt werden kann.
Was ist die LIBS-Technologie?
LIBS steht für „Laser-Induced-Breakdown-Spectroscopy”, eine Technologie, mit der Materialien auf ihre elementare Zusammensetzung hin analysiert werden. Ein hochenergetischer Laserstrahl trifft auf das Aluminium, Materie verdampft und erzeugt ein mehrere Tausend Grad heißes Plasma, das anschließend in Lichtemissionen zerfällt. Mit einer Spektralanalyse kann dessen elementare Zusammensetzung bestimmt und Aluminiumlegierungen genauestens voneinander getrennt werden.
Volumensortierung mit höchster Genauigkeit
Mit einer Verarbeitungskapazität von 3 - 6 t/h und gleich drei Materialausträgen, ermöglicht die Steinert Plasmax/ LIBS die wohl effizienteste Verarbeitung hochwertiger Aluminiumschrotte und wird damit allen heutigen Industriestandards gerecht.
Karl Hoffmann, Global Sales Director Metal Recycling bei STEINERT, fasst die Motivation der Entwicklung zusammen: „Die präzise Sortierung von Aluminium-Legierungen mittels Steinert Plasmax/ LIBS liefert Qualitäten, die eine hervorragende Grundlage für den steigenden Bedarf an recyceltem Aluminium schaffen. Besonders im Zuge der notwendigen Dekarbonisierung der Automobilindustrie und ihrer Lieferketten ist der verstärkte Einsatz hochwertiger Recyclingmaterialien unerlässlich. Es freut mich sehr, dass wir mit der Steinert Plasmax/ LIBS eine eigens entwickelte Technologie vorstellen können, die wieder neue Standards in der Aluminiumkreislaufwirtschaft setzt.“
Die neue Plasmax / LIBS ermöglicht es Recyclingunternehmen, Aluminiumschrott effizient in drei verschiedene Sortierprodukte zu trennen. (c) Steinert
Legierungssortierung neu gedacht
Schon mit Aufgabe des Materials auf das neuartige Zuführungssystem beginnt die Verarbeitung des Materials. Eine speziell entwickelte mehrstufige Zuführung sorgt für die optimale Belegung des Transportbands.
Es folgen 3D-Erkennung und eine hochpräzise In-Flight-Detection, also eine Detektion unmittelbar nachdem das Material das Band verlassen hat. Durch kinetische Energie gestützt, fliegt das Material in einer stabilen Parabel durch die Lasereinheit. Die neuartige Multi-Spot-Analyse garantiert mit gleich mehreren Laser-Messpunkten, die exakt im rechten Winkel auf das Material treffen, eine optimale Detektion.
Das beim Auftreffen des Laserimpulses auf das Aluminium entstehende Plasma wird KI-unterstützt ausgewertet und im nächsten Moment durch einen komprimierten Luftdruckimpuls in einen der drei Austräge separiert.
Kundinnen und Kunden, die die Steinert Plasmax/ LIBS bereits testen durften, sind von der Leistungsfähigkeit begeistert. Sie können hohe Durchsätze erzielen und hochwertige Legierungsfraktionen herstellen. Das ermöglicht ihnen, neue Absatzpotenziale zu erschließen. Das Sortiersystem bietet nicht nur betriebliche Flexibilität, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft durch effizientes Recycling von Aluminiumlegierungen.
Steinert auf der Messe: "Recyclingsektor nimmt an Bedeutung zu"
Die neue Entwicklung findet sich auch am Stand von Steinert auf der diesjährigen ALUMINIUM wieder! Karl Hoffmann, Global Sales Director / Metal Recycling Division bei Steinert gibt einen kurzen Ausblick auf die Präsenz des Unternehmens:
"Die ALUMINIUM ist der globale Anziehungspunkt für wichtige Player in der Aluminiumindustrie. Für uns ist die Veranstaltung ein wichtiges Forum, um unsere Lösungen für den immer bedeutender werdenden Recyclingsektor in der Aluminiumerzeugung vorzustellen. Wir erwarten viele interessante Gespräche mit internationalen Fachbesuchern. Eine Veranstaltung dieser Relevanz ist für uns auch immer eine hervorragende Möglichkeit uns über aktuelle und zukünftige Marktanforderungen tiefergehend zu informieren.
Wir möchten unsere Lösungen einem breiten internationalem Publikum weiter bekannt machen. Auch die Möglichkeit schon bekannte Geschäftspartner zu treffen sind hervorragend. Wir zeigen unsere innovativen Lösungen in der Separations- und Sortiertechnologie. Zu unserer neuesten Entwicklung zur effizienten Sortierung von Aluminiumlegierungen aus Recyclingmaterial mittels LIBS (Laser Induced Breakdown Spektroskopie) geben wir auf unserem Stand interessante Einblicke. "