Keine Dose wird zurückgelassen
© Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Die Aluminiumdose gilt als Inbegriff des Recyclings. Zurecht? Das International Aluminium Institute hat dazu eine bemerkenswerte Studie veröffentlicht.
Es ist die erste umfassende öffentliche Studie, die die Recycling-Wertschöpfungskette für Einweg-Getränkeverpackungen in fünf Schlüsselmärkten analysiert: Die vom IAI in Auftrag gegebene Studie vergleicht das Recycling von drei Getränkeverpackungsmaterialien – Aluminium, Glas und Kunststoff.
Und das Ergebnis ist eindeutig: Aluminiumdosen sind am besten geeignet, Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Laut der Studie landen im Vergleich zu Aluminiumdosen mehr Glas- und Kunststoffflaschen auf Mülldeponien, weil sie nicht gesammelt werden. Darüber hinaus sind die Verluste im Recyclingsystem nach dem Sammeln bei PET- und Glasflaschen dreimal höher als bei Aluminiumdosen.
„Konkurrenzlose Sortier-, Wiederaufbereitungs- und Wiedereinschmelzrate“
Eunomia Research and Consulting hat für die Studie Daten aus fünf Regionen untersucht: Brasilien, China, Europa, Japan und USA. Im Fokus standen dabei die Verarbeitungsverluste am Ende des Lebenszyklus von Aluminiumdosen, Glasflaschen und Kunststoffflaschen. Die Studie untersuchte auch die Sammlung, die Sortierung, die Wiederaufbereitung und die thermische Verarbeitung sowie das Recycling in geschlossenen und offenen Kreisläufen.
Ramon Arratia, Vice President Global Public Affairs bei der Ball Corporation, kommentiert: „Zwar hat noch kein Getränkebehälter sein volles Kreislaufpotenzial erreicht, aber Aluminium übertrifft Glas und Kunststoffe (PET) in allen Phasen des Abfallmanagementsystems. Heute sind Aluminiumdosen die am häufigsten recycelten Getränkeverpackungen weltweit. Sobald die Aluminiumdose vom Verbraucher abgeholt wird, hat sie eine konkurrenzlose Sortier-, Wiederaufbereitungs- und Wiedereinschmelzrate von 90 % im Vergleich zu Glas (67 %) und PET (66 %). Auf dieser Grundlage kann Aluminium als ein Material der Wahl für eine Kreislaufwirtschaft bezeichnet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn wir das Kohlenstoffreduktionspotenzial des Recyclings betrachten.“
Lesen Sie hier die ausführliche Pressemeldung auf der Website des IAI.