Eivind Kallevik ist neuer CEO von Hydro
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Eivind Kallevik ist seit 13. Mai 2024 neuer CEO des norwegischen Aluminium- und Energieunternehmens Norsk Hydro ASA. Kallevik folgt auf Hilde Merete Aasheim, die sich entschieden hat, nach fünf Jahren zurückzutreten.
Kallevik war zuvor Executive Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Aluminium Metal von Hydro, eine Position, die er seit 2019 innehatte. Von 2013 bis 2019 war er CFO bei Hydro. Zuvor hatte Kallevik mehrere Führungspositionen inne, darunter im Geschäftsbereich Bauxit & Aluminiumoxid und im Downstream-Aluminiumgeschäft des Unternehmens.
Eivind Kallevik ist neuer Präsident und CEO von Hydro. Foto: Halvor Molland/Hydro
Kallevik folgt auf Aasheim
Hilde Merete Aasheim arbeitet seit 17 Jahren bei Hydro und wird das Unternehmen Ende Juni 2024 verlassen. „Hilde Merete Aasheim hat das Unternehmen durch eine Zeit geführt, in der wir bedeutende Veränderungen in der Welt um uns herum erlebt haben. Sie hat die ausgeprägte Fähigkeit bewiesen, kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig das Unternehmen für langfristige Chancen zu positionieren. Während ihrer Amtszeit hat Hydro seine Rentabilität erhöht und die Nachhaltigkeitsagenda deutlich vorangetrieben“, sagt Mejdell.
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren 32.000 kompetenten und engagierten Mitarbeitern den nächsten Schritt für Hydro zu gehen, mit unserer strategischen Ausrichtung auf 2030 als starkem Fundament. Unsere Bemühungen zur CO2-Reduzierung in unserer gesamten Wertschöpfungskette bringen Hydro in eine führende Position im grünen Bereich und bieten uns eine Plattform zur Intensivierung unserer strategischen Partnerschaften. Eine genaue Kontrolle unserer Kostenposition und kontinuierliche Verbesserungsbemühungen werden das Rückgrat der Geschäftstätigkeit von Hydro bleiben, kombiniert mit unseren einzigartigen Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Technologien und kommerzieller Möglichkeiten“, sagt Kallevik.
Im Team für mehr Wachstum, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit
Unterstützt wird Kallevik in seinem Ziel den Übergang zu grünem Aluminium, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird, zu beschleunigen, von Mitgliedern des Executive Leadership Teams.
- Hanne Karine Simensen, ehemalige Leiterin des Geschäftsbereichs Hydro Aluminium Metal, ist die neue Leiterin von Aluminium Metal und folgt damit auf Eivind Kallevik.
- Kari Ekelund Thørud, derzeit Leiterin der Abteilung Ownership Governance bei Hydro Energy, wurde zur neuen Leiterin von Hydro Energy ernannt, da Arvid Moss beschlossen hat, nach 16 Jahren im Executive Leadership Team von Hydro aus dieser Funktion auszuscheiden. Der Wechsel wird zum 1. Juli 2024 wirksam. Moss wird weiterhin als Vorstandsvorsitzender von Hydro Rein tätig sein und eine Position als Sonderberater des CEO innehaben.
- Trond Olaf Christophersen, Executive Vice President für Unternehmensentwicklung und Interim Chief Financial Officer (CFO), wird die Rolle des CFO übernehmen. Der Bereich Unternehmensentwicklung wird weiterhin an Trond Olaf Christophersen berichten.
Mit dem neuen Executive Leadership Team liegt der Frauenanteil in der obersten Führungsebene von Hydro nun bei 55 Prozent.
Hanne Karine Simensen, Kari Ekelund Thørud & Trond Olaf Christophersen. Fotos: Hydro
Die Natur schützen und Werte erhalten
"Es geht darum, das Wachstum in den Bereichen Recycling, Extrusion und Energielösungen zu beschleunigen, um unseren Fahrplan zur Dekarbonisierung zu unterstützen. Es geht darum, die Wertschöpfung für alle Stakeholder, unsere Mitarbeiter, die Gesellschaft, Kunden und Investoren zu beschleunigen. Es geht auch darum, unsere Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu beschleunigen und unsere Dekarbonisierungs-Roadmap umzusetzen, während wir gleichzeitig unseren Beitrag zum Schutz der Natur und zur Sicherung eines gerechten Übergangs erhöhen", so der neue Hydro-Chef.
Langfristig steigende Nachfrage für Aluminium
Die strikte Kontrolle der Kostenposition von Hydro und die kontinuierlichen Verbesserungsbemühungen werden für das Unternehmen auch in Zukunft von grundlegender Bedeutung sein. Die derzeit schwächeren Marktbedingungen ändern nichts an den langfristigen Aussichten von Hydro für eine insgesamt steigende Aluminiumnachfrage. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach kohlenstoffarmem Aluminium bis 2030 schneller steigen wird als das Wachstum der Gesamtnachfrage.
Wertschöpfung und Nachhaltigkeit
"Wir haben ehrgeizige Ziele für kontinuierliche Verbesserungen bis 2030, aber auch wirtschaftliche Ziele. Wir werden nicht in der Lage sein, in Wachstum, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu investieren, wenn wir unsere Kostenposition und Rentabilität nicht kontinuierlich verbessern", sagt Kallevik.