"Nachhaltige Veränderung": Elysis kooperiert mit Apple
Die Technologie produziert Sauerstoff anstelle von Treibhausgasen und stellt einen Meilenstein in der Produktion von Aluminium dar.
© Shutterstock
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Elysis hat bekanntgegeben, dass es das erste Primäraluminium von kommerzieller Reinheit in industriellem Maßstab für die Verwendung in Apple-Produkten hergestellt hat.
Die Technologie gilt als veritabler Durchbruch: Das weltweit erste direkte kohlenstofffreie Aluminiumschmelzverfahren von Elysis. Die Technologie produziert Sauerstoff anstelle von Treibhausgasen und stellt einen Meilenstein in der Produktion von Aluminium, einem der weltweit am häufigsten verwendeten Metalle, dar.
Apple hat nun vermeldet, dass es diese erste Charge kommerziell reinen, kohlenstoffarmen Aluminiums von Elysis für die Verwendung im iPhone SE kaufen wird. Dieses Aluminium wurde im industriellen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Quebec mit Hilfe von Wasserkraft hergestellt.
„Potenzial für nachhaltige Veränderung“
Apple hat diesen Fortschritt in der Aluminiumproduktion durch eine Investitionspartnerschaft mit Alcoa, Rio Tinto und den Regierungen von Kanada und Québec unterstützt, die 2018 begann. Im darauffolgenden Jahr kaufte Apple die erste kommerzielle Charge Aluminium, die aus dem Joint Venture hervorging, und verwendete sie für die Produktion des 16-Zoll-MacBook Pro.
Elysis-CEO Vincent Christ sagt dazu: „Dies ist das erste Mal, dass Aluminium in diesem kommerziellen Reinheitsgrad, ohne Treibhausgasemissionen und in industriellem Maßstab produziert wird. Der Verkauf an Apple bestätigt das Interesse des Marktes an Aluminium, das mit unserer bahnbrechenden kohlenstofffreien Schmelztechnologie hergestellt wird. Wir freuen uns, gemeinsam mit Apple an diesem Fortschritt zu arbeiten, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Aluminium produziert wird, nachhaltig zu verändern."