METAL MAGIC: So wird die ALUMINIUM 2024
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
© RX / Oliver Wachenfeld
Der Countdown läuft – schon bald öffnet die ALUMINIUM die Tore der Düsseldorfer Messehallen, um internationale Branchenakteure, Pioniere, Start-Ups und Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Werkstoffes zusammenzubringen. Ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops bietet tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche. Führende Experten – von Produzenten und Verarbeitern bis hin zu Wissenschaftlern und Technologieanbietern – präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und technischen Innovationen.
Mit über 780 Ausstellern aus der ganzen Welt läuft die Messe in diesem Jahr außerdem zu alter Größe auf und untermauert ihren Ruf als führende Networking-Plattform. Unter den Ausstellern versammeln sich nicht nur bekannte deutsche Pioniere wie TRIMET und die SMS group, sondern auch führende Unternehmen aus Österreich wie AMAG, HAI und IMA Schelling. Zudem sind internationale Branchengrößen wie Norsk Hydro aus Norwegen, Rio Tinto aus Spanien, Gränges aus Schweden, ElvalHalcor aus Griechenland und Novelis und Alcoa aus den USA vertreten.
Drei Tage volles Programm
Als führende Plattform der Branche bietet die ALUMINIUM 2024 nicht nur auf der Ausstellerseite Antworten auf die drängenden Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Besucher können sich an allen drei Messetagen auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen, das auf die Themenschwerpunkte der einzelnen Hallen abgestimmt ist.
Hallen 1 und 4 widmen sich den Halbzeugen, während Halle 5 den Fokus auf Ofenbau, Metallbearbeitung, Fügetechnologien und Automatisierung legt. In Halle 3 stehen Oberflächenbehandlung und Walztechnik im Mittelpunkt, einschließlich des Surface Pavilion und der Surface & Design Lounge. In Halle 6 dreht sich alles um Guss- und Wärmebehandlungen, Ofenbau, Primärproduktion und Recycling. Hier finden Besucher neben dem Primary und Foundry Pavilion auch das Foundry Community Café, das sich als idealer Ort für Networking und Austausch anbietet. Ein weiteres Highlight ist die Neuauflage der Media & Education Lounge in Halle 6. Diese bietet nicht nur einen Rückzugsort mit genügend Lesestoff, sondern auch wertvolle Einblicke und Wissenswertes über den Werkstoff Aluminium. Zudem werden hier Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Fachkräftemangel angeboten, passend dazu ist ein spezielles Programm für Studierende und Auszubildende geplant.
Ein Programmpunkt ist in diesem Jahr ganz neu auf der Messe: Unter dem Motto „Women can do aluminium, too“ werden am 9. Oktober zum ersten Mal die „Women With Metal – ALUMINIUM Awards“ vergeben. Die Awards sollen dazu beitragen, Gleichberechtigung und Vielfalt in der Aluminiumindustrie zu fördern, herausragende Leistungen von Frauen zu würdigen und ihre Position in der Branche zu stärken. Doch nicht nur das: Die Auszeichnungen können gleichzeitig auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den Fachkräftemangel zu schärfen und innovative Lösungsansätze zu fördern. Indem Frauen ermutigt werden, sich in der Aluminiumindustrie zu etablieren, kann der Mangel an qualifizierten Fachkräften angegangen und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt werden.
ALUMINIUM Conference – aktiv die Zukunft gestalten
Die diesjährige ALUMINIUM Conference, organisiert von Aluminium Deutschland, bietet eine Bühne für hochkarätige Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Von führenden Persönlichkeiten der Aluminiumindustrie bis hin zu Pionieren aus den Bereichen Automobil, Bau und Verpackung – das Line-up der Referenten gewährleistet eine fundierte Diskussion über die entscheidende Rolle von Aluminium in der Zukunft verschiedener Branchen.
Die zweitägige integrative Veranstaltung soll dabei vor allem den offenen Dialog ermöglichen und damit aufschlussreiche Diskussionen, gemeinschaftliche Initiativen und die sektorübergreifende Zusammenarbeit fördern, die die Entwicklung der Aluminiumindustrie und ihre Auswirkungen auf verschiedene Sektoren beeinflussen. Das Konzept ist offen für abweichende Meinungen, fördert lebhafte Debatten und konstruktive Kritik. Nur wenn unterschiedliche Standpunkte einbezogen werden, können Annahmen infrage gestellt, Innovationen angeregt und ein gemeinsamer Weg für die Zukunft der Aluminiumindustrie geebnet werden.
© RX / Lars Behrendt
Speakers Corner Sustainability & Recycling – für eine grünere Zukunft
Auf der ALUMINIUM 2024 bietet die Innovation Plaza "Sustainability & Recycling" eine einzigartige Plattform für die nachhaltige Transformation der Aluminiumindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt steht die gleichnamige Speakers Corner, organisiert von CRU, wo Experten und Branchenführer ihre neuesten Erkenntnisse über den grünen Wandel der Aluminiumbranche teilen.
Das Programm der Speakers Corner bietet dementsprechend eine umfassende Sicht auf die Zukunft der Aluminiumindustrie im Zeichen von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: So werden die entscheidenden Herausforderungen und Entwicklungen der Recyclingindustrie – fortschrittliche Recyclingtechnologien, Sortier- und Zerkleinerungsanlagen, Legierungen, Umwelttechnik und die Energiekrise – aufgegriffen und mit Experten aus verschiedenen Branchen vertieft.
Den Werkstoff erleben und die Welt von morgen formen
Fakt ist: Sowohl neue Projekte als auch bewährte Messe-Formate werden die ALUMINIUM 2024 zu einem umfassenden Erlebnis rund um den Werkstoff machen. Die Messe dient weiterhin als bedeutende Plattform für den dringend benötigten Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche. Mit einem vielseitigen Programm, das alle Aspekte von Nachhaltigkeit und Innovation abdeckt, lädt die Messe dazu ein, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, neue Impulse und Ideen zu gewinnen und den Weg für eine nachhaltigere und zukunftssichere Branche zu ebnen. Die Chancen, die sich hier bieten, sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung der gesamten Industrie.
© RX / Oliver Wachenfeld