apt Group: Visionen und Innovationen mit der Branche teilen
Michael Zint, CEO der apt Group
(c) apt Group
Bar ohne Namen
Entschlossen verweigert sich Savage, der Bar einen Namen zu geben. Stattdessen sind drei klassische Design-Symbole das Logo der Trinkstätte in Dalston: ein gelbes Quadrat, ein rotes Viereck, ein blauer Kreis. Am meisten wurmt den sympathischen Franzosen dabei, dass es kein Gelbes-Dreieck-Emoji gibt. Das erschwert auf komische Weise die Kommunikation. Der Instagram Account lautet: a_bar_with_shapes-for_a_name und anderenorts tauchen die Begriffe ‘Savage Bar’ oder eben ‚Bauhaus Bar‘ auf.
Für den BCB bringt Savage nun sein Barkonzept mit und mixt für uns mit Unterstützung von Russian Standard Vodka an der perfekten Bar dazu.
Michael Zint, CEO der apt Group, zur ALUMINIUM 2024
Die Fachmesse ALUMINIUM ist eine der weltweit führenden Plattformen für die Aluminiumindustrie und bietet unserem Unternehmen die einzigartige Gelegenheit, unsere neuesten Innovationen einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Zudem können wir wertvolle Kontakte knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen pflegen und ausbauen.
Und noch mehr: Die Shareholderin der apt Group – die Mengtai Group – hat die Alu Menziken Group übernommen. Der Kauf steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung und soll im August abgeschlossen werden. Durch diese Übernahme bieten sich apt und Alu Menziken große Chancen für Wachstum und Innovation, indem sie ihre komplementären Marktansätze und stärken bündeln. Dies wird auf der Aluminium Messe 2024 mit einem gemeinsamen Stand in Halle 4 (4F39) sichtbar.
Erwartungen an die Fachmesse ALUMINIUM 2024
Wir erwarten von der Fachmesse ALUMINIUM 2024 wertvolle Impulse und Anregungen für unser Unternehmen. Ziel ist es, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, innovative Technologien kennenzulernen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der Austausch mit Branchenexperten soll helfen, die Zukunft der Aluminiumindustrie gemeinsam zu gestalten.
Hauptziele unserer Messeteilnahme
Im Mittelpunkt unserer Teilnahme stehen die Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen und die Gewinnung neuer Geschäftspartner. Wir möchten potenzielle Kooperationen sondieren und Lieferantenbeziehungen pflegen und ausbauen. Zudem ist uns der Dialog mit anderen Marktteilnehmern wichtig, um aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche aus erster Hand zu erfahren.
Innovationen und Schwerpunkte unserer Präsentation
Auf der Fachmesse ALUMINIUM 2024 präsentieren wir mehrere bahnbrechende Innovationen. Im Bereich Automotive/Transport – einem der Kernmärkte von apt – stellen wir unsere patentierte, superleichte Busklappe (LiteFlap) und Komponenten für die E-Mobilität vor.
Im Fokus steht zudem unsere mehrteilige, zum Patent angemeldete Kühlkörperlösung, die apt aufgrund der gestiegenen Anforderungen in der Leistungselektronik entwickelt hat. Diese modularen Hochleistungskühlkörper bieten hohe Wärmeleitfähigkeit bei reduziertem Materialverbrauch und weisen durch die 100%ige Recyclingfähigkeit des Werkstoffs eine hervorragende Nachhaltigkeitsbilanz auf.
Einschätzung der aktuellen Situation der Aluminiumbranche
Die Aluminiumbranche ist derzeit von vielen Herausforderungen geprägt, bietet jedoch auch zahlreiche Chancen. Der wachsende Bedarf an nachhaltigen Materialien und die zunehmende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft treiben die Branche voran. Gleichzeitig stehen wir vor Herausforderungen wie steigenden Rohstoffpreisen, verschärften Umweltauflagen und schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Diese Herausforderungen müssen wir als Chancen nutzen, um unsere Marktposition durch innovative Lösungen zu stärken. Die europäische Industrie benötigt im globalen Kontext ein Umfeld, das wirtschaftlich nachhaltiges Arbeiten ermöglicht.
Themen und Herausforderungen der Aluminiumbranche
Zentrale Themen der Branche sind die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produktion, die Digitalisierung und Automatisierung der Fertigungsprozesse sowie die globale Wettbewerbsfähigkeit. Es ist entscheidend, dass wir als Branche gemeinsam Wege finden, diese Themen erfolgreich anzugehen um die hohen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Zudem sind wirtschaftlich sinnvolle politische Rahmenbedingungen notwendig, um langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig arbeiten zu können.
Erwartete technische Weiterentwicklungen im Wettbewerbsumfeld
In unserem Wettbewerbsumfeld erwarten wir technische Weiterentwicklungen, die die Aluminiumindustrie revolutionieren werden. Dazu gehören Fortschritte in der Legierungstechnologie, die Entwicklung neuer, leichterer und stabilerer Materialien sowie die Integration künstlicher Intelligenz in die Produktionsprozesse. Grüne Technologien wie die inerte Anode sind entscheidend, um die Aluminiumproduktion klimaneutral zu gestalten. Diese Innovationen werden die Effizienz und Nachhaltigkeit der Aluminiumproduktion steigern und neue Marktchancen eröffnen.
Mit diesen Erwartungen und Zielen blicken wir gespannt auf die Fachmesse ALUMINIUM 2024 und freuen uns darauf, unsere Visionen und Innovationen mit der Branche zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Aluminiumindustrie zu gestalten.